My library button
  • Book cover of Handbuch des Verwaltungsrechts

    Das neue Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen. Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung. Band III ist den Einwirkungen des Verfassungsrechts auf die Verwaltung und das Verwaltungsrecht gewidmet. In einem einführenden Teil wird der rahmenartige Charakter der Verfassung für das Verwaltungshandeln beleuchtet. Die folgenden Teile des Bandes wenden sich zunächst der demokratischen Legitimation des Verwaltungshandelns sowie den unterschiedlichen Formen der Selbstverwaltung zu. Sodann werden die rechtsstaatlichen Bindungen im nationalen und europäischen Verwaltungsrecht beleuchtet.Anschließend richtet sich der Fokus auf Fragen der Gewaltenteilung in föderalen Strukturen. Ein weiterer Teil ist dem durch das Grundgesetz und die europäischen Verträge gespannten Ordnungsrahmen gewidmet. Eine Abrundung erfährt der Band durch Ausführungen zum öffentlichen Dienst.

  • No image available

    La présente étude fait partie d’un projet global d’analyse de la ratification des traités internationaux dans différents États dans une perspective de droit comparé. L’objet de cette étude est d’examiner la ratification des traités internationaux en droit allemand. Le régime juridique applicable et la procédure, sont spécialement étudiés afin d’avancer une estimation des délais nécessaires pour cette ratification. Après une introduction générale, cette étude examine d’abord les dispositions législatives et réglementaires régissant la procédure d’adoption des traités, ensuite la répartition des compétences entre les différents acteurs impliqués, et enfin les principales étapes de la procédure de conclusion des traités. Dans le cas de l’Allemagne, l’enjeu est la répartition des rôles entre le Gouvernement fédéral (Bundesregierung), le Président fédéral (Bundespräsident) et le Parlement (Bundestag et Bundesrat), auquel la Loi fondamentale (Grundgesetz) accorde un droit d’approbation pour certains traités. La loi d’approbation réalise par ailleurs la réception du traité dans l’ordre juridique interne. De plus, l’organisation fédérale allemande doit être prise en compte, dans la mesure les États fédérés (les Länder) disposent d’une compétence propre en matière de conclusion de traités. Dans de nombreux cas, les États fédérés (Länder) sont d’ailleurs responsables de leur réception en droit interne. La présente étude entend donner aux organes du Parlement européen un aperçu complet des processus de ratification des traités par les parties contractantes (dans le cas présent l’Allemagne). Ainsi le Parlement pourra tenir compte des délais de ratification des traités futurs par ses partenaires, et organiser ses travaux en conséquence. Le présent document est la version en français de l’étude originairement publiée par la Bibliothèque de droit comparé en allemand en avril 2018. Cette version met à jour la version antérieure par le biais des notes du traducteur.