No image available
Using a host of illustrations to provide a detailed introduction to the new EEC Machinery Directive 2006/42/EC, the team of authors, comprising engineering and legal experts, discuss and elucidate the subject, placing particular emphasis on the numerous changes that may have particular significance for practical engineering applications.
No image available
No image available
· 2021
No image available
· 2019
Die Neuauflage:Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in vierter Auflage wiederum dreibändig in der Reihe "C.F. Müller Lehr- und Handbuch".Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen.Das Werk zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Es richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft.Band 1, herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Ehlers, beschäftigt sich mit dem öffentlichen Wirtschaftsrecht und gliedert sich in fünf Teile:Grundlagen des Öffentlichen WirtschaftsrechtsInternationales WirtschaftsrechtEuropäisches WirtschaftsrechtGrundlagen des nationalen Öffentlichen WirtschaftsrechtsBesondere Gebiete des Öffentlichen WirtschaftsrechtsOrdnungsrecht der WirtschaftWirtschaftsregulierungWirtschaftslenkungVer- und EntsorgungsrechtFinanzmarktrechtTechnikrechtKartellrecht.
Der Leitfaden stellt effektive Strategien des Rückrufmanagements vor und erläutert, wie Risiken unentdeckter Sicherheitsmängel bereits im Vorfeld minimiert werden können. Das erfahrene Autorenteam garantiert eine praxisnahe Darstellung der Materie und erläutert alle relevanten rechtlichen Grundlagen im industrienahen Kontext. Präzisierungen und Ergänzungen gegenüber der Vorauflage, zum Beispiel zum Stichwort "Risikoprofile", optimieren den Nutzen für Anwender zusätzlich.
No image available
Ein Produkt wird hunderttausendmal verkauft und stellt sich dann als gefährlich heraus; die Folge sind teure Rückrufaktionen, Schadensersatzklagen, Imageschäden und nicht zuletzt die angerichteten Schädigungen selbst – ein Schreckensszenario für jeden Firmenchef. Doch es gibt Möglichkeiten, bereits im Vorfeld potenzieller Rückrufaktionen Maßnahmen zu treffen, um im Ernstfall die Konsequenzen abzufedern, sodass aus dem Problem keine Katastrophe wird. Das hier vorliegende Buch stellt die Methodik eines professionellen Rückrufmanagements vor. Es dient dem Abwenden von Schäden für das Unternehmen, aber letztlich auch dem Schutz des Konsumenten. In leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Erläuterungen werden die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen auf den verschiedenen Ebenen benannt, und erklärt, wie diese mit den Anforderungen aus dem Produktsicherheitsrecht und dem Produkthaftungsrecht zu verbinden sind. Die neue Auflage von „Rückrufmanagement“ enthält:• Rechtliche Grundlagen• Konkrete Handlungsanweisungen• Inklusive EU-RechtChecklisten und Musterformulare erhöhen den Praxisnutzen von „Rückrufmanagement“. Das Buch beinhaltet anpassbare Dokumente zum Download in der DIN Mediathek.
No image available
No image available
The revised European EC Machinery Directive includes a large number of amendments which are particularly significant for practical engineering applications. They include new machinery definitions and modified applications, changes in conformity assessment for annex IV machinery, new CE-marking for safety components etc. These changes will generate many user questions which this guide can help to answer. It contains the full text of the directive and uses illustrations to provide a detailed introduction to this regulatory document. Its experienced team of authors, made up of engineers and jurists, ensures its usefulness in practically implementing the directive.