Visiting the local church is said to be a powerful case of participa tory learning. Inside the church the students have an actual, multi-sensory encounter with Christian practice. Moreover, leaving the classroom to visit some artifact nearby is attractive and is said to raise the situational interest of the students. An empirical study on the effects of such field trips, however, is still missing. This volume addresses this research gap in religious education. It provides insight into the theoretical background, the empirical design and the results of a project about field trips to the local church in compulsory Catholic religious education in German primary schools. It draws a comprehensive picture of such effects by identifying the benefits of scholastic field trips as well as the obstacles of this didactic set-up. The volume closes with a description of didactic principles and methods which help to improve scholastic field trips to the local church. Ulrich Riegel ist Professor für Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.
· 2017
Der angestammte Ort des Unterrichts ist das Klassenzimmer. Bei Unterrichtsgängen wird diese vertraute Lernumgebung verlassen und Schule findet außerhalb der Schule statt. In einer qualitativen Studie rekonstruiert Katharina Kindermann die Subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über dieses pädagogische Konzept am Beispiel des Lernortes Kirchenraum. Sie zeigt dabei, welche Besonderheiten die befragten Lehrpersonen dem außerschulischen Lernen zuschreiben – aber auch, inwieweit sie dieses im Duktus eines regulären Schulunterrichts denken.
No image available
No image available
· 2023
No image available
Abstract: Werden Hausaugaben auf dem Tablet angefertigt, kann dies so gestaltet werden, dass die Lehrkraft online auf die Arbeitsergebnisse zugreift und digital in den Dokumenten der Schüler*innen Anmerkungen vornimmt. Die Rückmeldung erfolgt so für die Schüler*innen unmittelbar im Anschluss an die Hausaufgaben, so dass mögliche Überarbeitungen direkt vorgenommen werden können. Im vorliegenden Beitrag ist die folgende Fragestellung zentral: Welche Chancen und Anforderungen der digitalen Rückmeldung durch die Lehrkraft nehmen Schüler*innen einer Tabletklasse wahr? (DIPF/Orig.)
No image available