· 2025
Die vorliegende qualitative Studie nimmt einer Angebots-Nutzungs-Vorstellung von Unterricht folgend die Nutzungsprozesse beim kooperativen multimedialen Gestalten mit Tablets als exemplarisches Unterrichtsangebot zur Förderung von Medienkompetenz in den Blick. Dabei werden in einem multimethodischen Vorgehen sowohl die Perspektiven der Schüler*innen auf das Unterrichtsangebot und dessen Nutzung erfasst als auch Kooperationsprozesse der Schüler*innen aus einer Beobachtungsperspektive videogestützt beobachtet. Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse auf Herausforderungen der Schüler*innen, die vielfältigen Anforderungen an die Peer-Interaktionen beim kooperativen Gestalten mit Tablets gemeinsam zu bewältigen. Diese Herausforderungen werden durch die Vorstrukturierung durch ein Kooperationsskript teilweise reduziert, sodass eine große Bedeutung von Vorstrukturierungsmaßnahmen auch für kreative und schüler*innen-orientierte Lehr-Lern-Gelegenheiten angenommen werden kann. Aus den Ergebnissen der Studie werden sowohl Implikationen für die Gestaltung und Vorstrukturierung förderlicher kooperativer Lehr-Lern-Settings mit digitalen Medien als auch für die Förderung von Medienkompetenz in der Grundschule abgeleitet.
No image available
Abstract: Werden Hausaugaben auf dem Tablet angefertigt, kann dies so gestaltet werden, dass die Lehrkraft online auf die Arbeitsergebnisse zugreift und digital in den Dokumenten der Schüler*innen Anmerkungen vornimmt. Die Rückmeldung erfolgt so für die Schüler*innen unmittelbar im Anschluss an die Hausaufgaben, so dass mögliche Überarbeitungen direkt vorgenommen werden können. Im vorliegenden Beitrag ist die folgende Fragestellung zentral: Welche Chancen und Anforderungen der digitalen Rückmeldung durch die Lehrkraft nehmen Schüler*innen einer Tabletklasse wahr? (DIPF/Orig.)
No image available
· 2021
No image available
Abstract: Kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien stellt Schüler:innen vor kognitive, soziale und mediale Herausforderungen, denen durch Maßnahmen der Lernunterstützung seitens der Lehrkraft begegnet werden kann. Die Wahrnehmung und Interpretation dieser Maßnahmen seitens der Schüler:innen scheint bedeutsam für deren Nutzung im Unterricht. Bislang ist jedoch offen, welche Maßnahmen der Lernunterstützung in kooperativen Arbeitsphasen mit digitalen Medien von Schüler:innen als solche wahrgenommen werden. Ausgehend von diesem Desiderat werden im Beitrag erste Ergebnisse einer leitfadengestützten Befragung von Drittklässler:innen zu Maßnahmen der Lernunterstützung während einer multimodalen Gestaltungsaufgabe mit dem Tablet berichtet. Die Ergebnisse werden abschließend vor dem Hintergrund der förderlichen Gestaltung von Lernunterstützung für Grundschüler:innen diskutiert. (DIPF/Orig.)