No image available
· 2016
Themenheft 25: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?. Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser und Horst Niesyto.
No image available
· 2017
Themenheft 28: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis. Herausgegeben von David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Gumpert, Christoph Rensing, Klaus Rummler und Timo van Tree.
No image available
· 2024
Digital change is shaping our society and requires the continuous development of skills. Education in particular faces the challenge of adapting to these changes and equipping learners for an increasingly complex and technologically advanced world. In this context, the special issue 'Making & more: shaping learning together' of the journal MedienPädagogik focuses on the concept of making as an educational approach. Making combines digital and manual production techniques to teach digital and practical skills. It promotes learning through action and discovery and, in addition to technical skills, also supports creative thinking, problem-solving skills and teamwork in projects of different sizes. The thematic issue highlights the diverse and dynamic possibilities of making in education and offers new impulses for discussions about the role of making in education. The booklet contains 21 contributions divided into three main categories: theoretical foundations, practical reports and didactic concepts. The theoretical foundations cover a broad spectrum of pedagogical, educational science, computer science, psychological and socio-cultural aspects. Practical reports provide an insight into concrete making projects in schools, while the didactic concepts address the planning and implementation of making activities. Together, these contributions offer a comprehensive perspective on the use of Making in an educational context and its importance for the development of relevant competences in a digitally shaped world.; Der digitale Wandel prägt unsere Gesellschaft und fordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen. Besonders die Bildung steht vor der Herausforderung, sich an die Veränderungen anzupassen und Lernende für eine immer komplexere und technologisch fortgeschrittene Welt zu rüsten. In diesem Kontext konzentriert sich das Themenheft "Making & more: gemeinsam Lernen gestalten" der Zeitschrift MedienPädagogik auf das Konzept des Making als pädagogischen Ansatz. Making kombiniert digitale und handwerkliche Fertigungstechniken, um digitale und praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Es fördert das Lernen durch Handeln und Entdecken und unterstützt neben technischen Skills auch kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit bei Projekten unterschiedlicher Grösse. Das Themenheft beleuchtet die vielfältigen und dynamischen Möglichkeiten des Making im Bildungsbereich und bietet neue Anstösse für Diskussionen über die Rolle von Making in der Bildung. Das Heft beinhaltet 21 Beiträge, die sich auf drei Hauptkategorien verteilen: theoretische Grundlagen, Praxisberichte und didaktische Konzepte. Die theoretischen Grundlagen decken ein breites Spektrum von pädagogischen, bildungswissenschaftlichen, informatischen, psychologischen und soziokulturellen Aspekten ab. Praxisberichte geben Einblick in konkrete Making-Projekte an Schulen, während die didaktischen Konzepte die Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten thematisieren. Zusammen bieten diese Beiträge eine umfassende Perspektive auf den Einsatz von Making im Bildungskontext und seine Bedeutung für die Entwicklung relevanter Kompetenzen in einer digital geprägten Welt.
· 2016
Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren das Thema "Lernräume" aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen beispielsweise die Heterogenität der Lernenden und ihre persönlichen Lernumgebungen, die Gestaltung von Lernräumen durch Lehrpersonen, unkonventionelle Lernräume wie Konferenzen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) und verschiedene Sichtweisen auf diverse Lernplattformen. Der Tagungsband bietet eine umfassende Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik.
No image available
· 2018
Themenheft 31: ‹Digitale Bildung›. Medienbezogene Bildungskonzepte für die ‹nächste Gesellschaft›. Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring und Klaus Rummler.
No image available
· 2018
No image available
· 2021
No image available
· 2021
No image available
No image available