Around the question of the professionalisation of qualitative-empirical research, the volume of the Centre for Social World Research and Methodology Development (ZSM) gathers contributions on the relationship between theory and empiricism, on methodologies in their meaning and function for research processes, on methods, method development and qualitative result formats, as well as on the question of teaching and communicating qualitative research.
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2023
Abstract: Der Beitrag widmet sich auf Grundlage einer forschungspraktischen Irritation der Bestimmung einer sinnvollen, theoretisch-methodologischen Erhebungseinheit bei der Erforschung digital mediatisierter pädagogischer Praxis. Es wird der Vorschlag gemacht, diese Einheit in Begriff und Konzept der Situation als Kontinuum von Handlungs-, Interaktions- und Objektebene zu sehen. Hierzu werden neben soziologischen Ansätzen insbesondere deren erziehungswissenschaftliche Adaptionen diskutiert. Auf Grundlage der Arbeiten Mollenhauers werden methodologische Fragen erörtert und mit einem Plädoyer für eine Verbindung von praxis- und strukturtheoretischen Ansätzen geschlossen. (DIPF/Orig.)
No image available
· 2021
No image available
No image available
Abstract: Der Beitrag spürt in theoretischer und methodologischer Perspektive der konzeptionellen Berücksichtigung von Dingen in ihrem Verweisungs- und Hervorbringungszusammenhang im schulischen Unterricht nach. Daraufhin wird empirisch die soziale Dimension der Verwendung digitaler Medien im schulischen Unterricht in den Blick genommen. In der Verbindung von ethnographischen und rekonstruktiven Ansätzen wird aufgezeigt, dass die pädagogische Interaktion zwar die Bezugsobjekte gewechselt haben mag, sich sinnstrukturell aber persistent zeigt. Auf dieser Grundlage wird abschließend gesellschaftstheoretisch argumentiert, dass die Bezugnahme auf und die Anwendung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht den Strukturlogiken sozialer und pädagogischer Rahmungen folgt. Der Digitalisierung zugeschriebene Transformationspotenziale für Bildung können demnach nicht ausschließlich an der Materialität des Digitalen bemessen werden. (DIPF/Orig.)
No image available
Abstract: Im Folgenden werden zunächst die in den Studien vorgenommenen, divergierenden Schwerpunktsetzungen und konzeptionellen Perspektivierungen von Schule und Unterricht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt (1), bevor auf die aus den Studien resultierenden, weiterführenden Fragen eingegangen wird (2), um dann mit schul- und unterrichtstheoretischen Überlegungen zu übergreifenden Forschungsdesiderata zu schließen (3). (DIPF/Orig.)