No image available
· 2023
No image available
· 2015
The Guide for Regulating Dispute Resolution (GRDR) recommends transnational structures and principles for the regulation of dispute resolution in civil and commercial matters. It covers dispute resolution mechanisms in all their varieties, including negotiation, mediation, conciliation, expert opinion, mini-trial, ombudsman procedure, arbitration and court adjudication. The regulatory principles contained in this Guide are based on a functional taxonomy of dispute resolution mechanisms, an open normative framework and a modular structure of regulatory topics. In its development theory, empirical research and regulatory models from 12 jurisdictions in Europe and the wider world have been taken into account. The Guide for Regulating Dispute Resolution is formulated and commented upon in a concise manner to assist legislators, policy-makers, professional associations, practitioners and academics in thinking about which solutions best suit local and regional circumstances. The recommendations are a first attempt to provide guidelines for a value-based and coherent regulation of dispute resolution. Since this is a Herculean task, the principles suggested are only a first starting point to inspire further development. Acknowledgement: This is chapter 2 from the book Regulating Dispute Resolution (Oxford, Hart Publishing, 2013), ISBN: 9781849462587). This contribution is published in this Research Paper Series with the generous and exceptional permission of the rights owner, Hart Publishing.
No image available
· 2019
No image available
· 2019
No image available
· 2018
No image available
No image available
No image available
No image available
Das richtige Lösen zivilrechtlicher Fälle für Fortgeschrittene Das Fallbuch Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene fußt auf jahrelanger Lehr- und Korrekturerfahrung der Autor:innen. Es geht gezielt auf die Hauptschwierigkeiten der Studierenden beim Falllösen ein und vermittelt das Herangehen an einen Fall ebenso wie das Ausformulieren konkreter Begründungswege: Eine detaillierte Einführung in die Methode der Fallbearbeitung liefert das erforderliche technische Rüstzeug. Das Buch knüpft an das von denselben Autor*innen vorgelegte Fallbuch für den Studienbeginn an und trainiert schrittweise die juristische Denk- und Arbeitsweise sowie die Stoffbeherrschung. 21 Fälle mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu allen Gebieten des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Internationalen Privatrechts begleiten die Studierenden bis zur Diplomprüfung. Musterlösungen sind vollständig ausformuliert und bewusst realistisch gehalten, orientieren sich also daran, was von gut vorbereiteten Studierenden geleistet werden kann. In zahlreichen Anmerkungen werden Lösungswege transparent gemacht und konkrete Hilfestellung geboten. Für die fünfte Auflage wurden alle Fälle überarbeitet und an die Rechtslage zum 1.2.2025 angepasst. Insbesondere finden die Neuregelungen im Gewährleistungsrecht durch das GRUG (ab 1.1.2022) Berücksichtigung