No image available
Die Überarbeitung bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand. Das bewährte Konzept, wonach die systematische Darstellung anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht wird, bleibt unverändert. Der Aufbau des Buches folgt einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht werden berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten.
Présentation de l'éditeur : Die umfassende Neubearbeitung behält die bewährte Verbindung von systematischer Darstellung und Fallbezug bei, gliedert aber unter Berücksichtigung auch didaktischer Gesichtspunkte neu. Gegenstand der Darstellung ist das deutsche Staatsorganisationsrecht, wobei besonderer Wert auf die Einbindung der europarechtlichen Einflüsse im jeweiligen sachlichen Zusammenhang gelegt wurde. Berücksichtigt sind auch der Vertrag von Lissabon als auch die Entscheidung zur Sicherungsverwahrung. Ein Kapitel zur Verfassungsgeschichte rundet das Werk ab. Rechtsprechungs- und Literaturnachweise orientieren sich am Ausbildungszweck.
· 2024
Die Überarbeitung bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand. Es wurde ergänzt um ein Kapitel zur Corona-Pandemie. Im Übrigen folgt der Aufbau des Buches wie zuvor einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht werden berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Die systematische Darstellung wird anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten.
· 2021
Gegenstand des nunmehr in 9. Auflage erscheinenden, überarbeiteten und aktualisierten Lehrbuchs ist das deutsche Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Einflüsse. Es werden die Staatsstrukturprinzipien, die Staatsorgane und die Staatsfunktionen einschließlich der Finanzverfassung erläutert. Vorausgestellt ist ein kurzer verfassungsgeschichtlicher Abriss. Fälle mit klausurmäßig ausformulierten Lösungen ermöglichen die anwendungsbezogene Vertiefung des Stoffes. Nach jedem Abschnitt wird auf Leitentscheidungen und aktuelle Rechtsprechung sowie auf Ausbildungsliteratur hingewiesen.
Die umfassende Neubearbeitung behält einerseits die bewährte Verbindung von systematischer Darstellung und Fallbezug bei, gliedert aber andererseits unter Berücksichtigung auch didaktischer Gesichtspunkte neu. Gegenstand der Darstellung ist das deutsche Staatsorganisationsrecht, wobei besonderer Wert auf die Einbindung der europarechtlichen Einflüsse im jeweiligen sachlichen Zusammenhang gelegt wurde. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur Verfassungsgeschichte. Rechtsprechungs- und Literaturnachweise orientieren sich am Ausbildungszweck.
· 2003
English summary: Ute Mager analyses a special category of constitutional guarantees - Einrichtungsgarantien, which are known in the German legal theory since the constitution of Weimar (1919).She shows, that under the Basic Law the category has to be freed from the original theoretical context, which is found in the 'Historische Rechtsschule'. The function of Einrichtungsgarantien can no longer be seen in the protection of 'institutions' because of their historical value. Today Einrichtungsgarantien are to be defined as constitutional guarantees of autonomy. As to private persons this means the protection of the faculty to regulate freely their legal relations. As to public functions it means the protection of the competence to fulfill the function as own affair. German description: Die Lehre von den Einrichtungsgarantien entstand zur Zeit der Weimarer Republik. Die von ihr umfassten Kategorien Rechtsinstitutsgarantie und institutionelle Garantie finden aber auch heute noch vielfach Verwendung, ohne dass allerdings Klarheit uber Inhalt und Funktion, Gemeinsamkeiten und Trennendes oder auch nur uber den Anwendungsbereich dieser beiden Kategorien bestunde. Ute Mager weist nach, dass die Lehre von den Einrichtungsgarantien schon zur Zeit der Weimarer Republik bei dem gleichbleibenden Ziel, den Vorrang der Verfassung vor dem einfachen Recht zu begrunden, uber eine erhebliche, in je unterschiedlichem Vorverstandnis grundende Variationsbreite verfugte. Zur Vertiefung des Verstandnisses geht die Autorin den ideengeschichtlichen Wurzeln der Lehre nach, die in Grundannahmen der Historischen Rechtsschule uber Entstehung und Wesen des Rechts zu finden sind. Sie analysiert ausfuhrlich die heutige Begriffsverwendung und verfolgt Rezeption und Wandel der Kategorie unter dem gegenuber der Weimarer Reichsverfassung in seiner Verbindlichkeit wesentlich gestarkten Grundgesetz. Hieran schliesst die Systembildung an, wobei als heutige Funktion von Einrichtungsgarantien der Schutz von Autonomie im Sinne selbstbestimmter Gestaltung von privaten Rechtsverhaltnissen bzw. staatsferner Wahrnehmung von offentlichen Aufgaben ermittelt wird. Schliesslich legt Ute Mager die sich daraus ergebenden Konsequenzen fur den Anwendungsbereich und den Schutzgehalt der Kategorie Einrichtungsgarantie dar.
No image available
· 2024
Das Handbuch des Staatsrechts (Neuausgabe) arbeitet Stand wie Perspektiven des gesamten deutschen Staatsrechts umfassend auf. Es informiert verlässlich, erschließt europäische, internationale, rechtsvergleichende und interdisziplinäre Zusammenhänge, gibt Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit und bietet zukunftsweisende Ansätze. Das Handbuch nimmt die Staatsrechtswissenschaft in ihrer ganzen Breite und Tiefe auf, dient als ihr gemeinsames, verbindendes Forum und schafft dadurch Einheit in Vielfalt. In der Balance zwischen Bewahrung und Erneuerung richtet es sich an die Staatsrechtswissenschaft ebenso wie an die Verfassungspraxis und die internationale Wissenschaftsgemeinschaft. Band II zu "Gewinnung und Grundprinzipien des Staatsrechts" enthält zum einen Beiträge zu Entstehung und Fortentwicklung des Staatsrechts, unter anderem zur Verfassungsgebung, zur formaler Verfassungsänderung, zu Methodik und Praxis der Verfassungsauslegung, zu Unionsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung in der Verfassungsauslegung, zur Verfassungsauslegung in ausländischen Verfassungsordnungen und zum Verfassungsrecht als politischem Recht. Zum anderen enthält der Band Beiträge zu den großen, übergreifenden Grundprinzipien des Staatsrechts, unter anderem zu Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit, zum Rechtsstaat, zu Gewaltenteilung und Verhältnismäßigkeit, zu Sozialstaat, Bundesstaat und Selbstverwaltung, zur Europa- und Völkerrechtsfreundlichkeit, zu Staat und Gesellschaft und zu den ungeschriebenen Verfassungsvoraussetzungen. Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis (Lieferung bei Erscheinen der Einzelbände) mit einer einzigen Bestellnummer: ISBN 978-3-8114-5975-5