No image available
No author available
· 2015
· 2012
Die in erganzter und erweiterter zweiter Auflage vorliegende Kieler Dissertation uberpruft die Leistungsfahigkeit der Diskurstheorie des Rechts von Robert Alexy als Grundlage des juristischen Urteilens. Die Arbeit stellt, ausgehend von einer umfassenden Kritik der zweidimensionalen Alexyschen Diskurstheorie, ein neues, relativistisches Verstandnis der Diskurstheorie in einem eindimensionalen Modell vor. Darauf aufbauend uberpruft das Werk den Zusammenhang des allgemeinen praktischen mit dem juristischen Diskurs mit dem Ergebnis, dass die Alexysche Sonderfallthese entgegen zahlreicher Kritik aufrechterhalten werden kann. Die entsprechend rekonstruierte Diskurstheorie des Rechts bietet im Ergebnis ein theoretisches Fundament fur das juristische Urteilen, welches, jenseits der Utopie diskursiver Idealitat oder absoluter Richtigkeit, dem tatsachlichen Vorgang der juristischen Argumentation gerecht werden kann.
· 2024
Das Handbuch des Staatsrechts (Neuausgabe) arbeitet Stand wie Perspektiven des gesamten deutschen Staatsrechts umfassend auf. Es informiert verlässlich, erschließt europäische, internationale, rechtsvergleichende und interdisziplinäre Zusammenhänge, gibt Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit und bietet zukunftsweisende Ansätze. Das Handbuch nimmt die Staatsrechtswissenschaft in ihrer ganzen Breite und Tiefe auf, dient als ihr gemeinsames, verbindendes Forum und schafft dadurch Einheit in Vielfalt. In der Balance zwischen Bewahrung und Erneuerung richtet es sich an die Staatsrechtswissenschaft ebenso wie an die Verfassungspraxis und die internationale Wissenschaftsgemeinschaft. Band II zu "Gewinnung und Grundprinzipien des Staatsrechts" enthält zum einen Beiträge zu Entstehung und Fortentwicklung des Staatsrechts, unter anderem zur Verfassungsgebung, zur formaler Verfassungsänderung, zu Methodik und Praxis der Verfassungsauslegung, zu Unionsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung in der Verfassungsauslegung, zur Verfassungsauslegung in ausländischen Verfassungsordnungen und zum Verfassungsrecht als politischem Recht. Zum anderen enthält der Band Beiträge zu den großen, übergreifenden Grundprinzipien des Staatsrechts, unter anderem zu Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit, zum Rechtsstaat, zu Gewaltenteilung und Verhältnismäßigkeit, zu Sozialstaat, Bundesstaat und Selbstverwaltung, zur Europa- und Völkerrechtsfreundlichkeit, zu Staat und Gesellschaft und zu den ungeschriebenen Verfassungsvoraussetzungen. Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis (Lieferung bei Erscheinen der Einzelbände) mit einer einzigen Bestellnummer: ISBN 978-3-8114-5975-5
No image available
No image available
No image available
Die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen bestehen derzeit aus den europäisch harmonisierten Normen DIN EN 806 und DIN EN 1717, die durch nationale Normen wie DIN 1988 für Planung, Ausführung und Betrieb ergänzt werden. Die Norm DIN 1988-500:2021-05 legt Kriterien für die Planung und Ausführung von Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen in Trinkwasser-Installationen fest, die der Sicherstellung eines störungsfreien und wirtschaftlichen Betriebes dienen. Die Kommentierung dieses neuen Normteils ermöglicht die Umsetzung der heutigen Anforderungen an Komfort, Hygiene, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Original-Abschnitte der Norm sind grau unterlegt, die Kommentierung erfolgt jeweils direkt im Anschluss. Bilder und Diagramme veranschaulichen den Normtext, zahlreiche Beispiele ermöglichen eine praxisgerechte Umsetzung.
No image available