· 1997
In diesem Forschungsbericht wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Wissen beim Schreiben von Texten spielen kann. Grundlage fur die Untersuchung waren zum einen aktuelle Erkenntnisse zur Wissensklassifikation und zur Funktion des Wissens in Schreibprozessmodellen. Zum anderen konnte auf differenzierte Auswertungen von mehr als 600 Aufsatzen und entsprechenden Daten aus Fragebogen und Bewertungen der Aufsatzstudie Ost zuruckgegriffen werden. Auf dieser Grundlage wird gezeigt, welche Wissenskomponenten das Schreiben von Texten zu unterschiedlichen Aufgaben beeinflussen konnen. Daruber hinaus interessiert besonders, ob und wie Schreiberinnen und Schreiber einzelne Wissensbestande auf neue Schreibaufgaben ubertragen konnen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Schlussfolgerungen fur den schulischen Schreibunterricht abgeleitet."
Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen rücken in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. 2013 fanden die sogenannten Verhaltenssüchte auch Eingang in das DSM-5. Das Buch widmet sich drei spezifischen Verhaltenssüchten: dem pathologischen Kaufen, dem pathologischen Glücksspielen und der Internetsucht. Für diese substanzungebundenen Abhängigkeiten scheint in der Bevölkerung eine besonders hohe Gefährdung zu bestehen. Der Band beschreibt die Besonderheiten der drei Verhaltenssüchte, informiert über den Verlauf der Störungen, gibt differenzialdiagnostische Hinweise und liefert einen Überblick über diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen. Störungsspezifische kognitiv-behaviorale Therapieansätze, die sich als wirksam bei der Behandlung der drei Störungsbilder erwiesen haben, werden praxisorientiert vorgestellt. Dabei geht es u.a. um den Aufbau von Änderungsmotivation, die Vorbereitung von Verhaltensanalysen, die Entwicklung eines individuellen Entstehungsmodells und die Durchführung der Expositionsbehandlung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: HS Einblattdrucke und Flugblätter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Einblattdrucken des frühen 15. Jahrhunderts. Es werden die medienspezifischen Grundlagen von Xylographie und Typographie erläutert, die wesentlich für das Verständnis von Erscheinungsformen früher Einblattdrucke in Hinblick auf Aussehen, Text-Bild-Kombinationen und die thematische Bandbreite sind. In einem zweiten Teil wird auf das Verhältnis und Zusammenwirken von Text und Bild im frühen Einblattdruck eingegangen, wobei auch ein (Über-)Blick auf Inhalte und Funktionen früher Einblattdrucke geworfen wird. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit dem Phänomen des Blockbuches, das aus dem Einblattwesen erwächst. Abschließend werden die Erklärungen an zwei inhaltlich identischen Blockbuchillustrationen aus der Ars moriendi veranschaulicht.
No image available
· 2019
· 2024
Sichere Rechtschreibung – eine Schlüsselkompetenz! Viele Schüler kommen trotz hohen Zeitaufwands nicht zu angemessenen Rechtschreibleistungen. Nutzen Sie die hohe Systematik der deutschen Orthographie für einen lernergerechten Rechtschreibunterricht! Die Graphematik beschäftigt sich mit der Struktur und den Regularitäten der geschriebenen Sprache. Bislang gibt es noch keine unterrichtspraktische Darstellung dieser rechtschreibdidaktischen Grundlagen. Diese Lücke schließt der vorliegende Band der Praxis-Deutsch-Buchreihe, zeigt er doch, wie Sie von diesem Wissen für Ihren Rechtschreibunterricht profitieren können. Zahlreiche konkrete Aufgabenbeispiele und Unterrichtsmodelle machen deutlich, wie sich Schüler die komplexen Strukturen des Schriftsystems durch entdeckendes Lernen erschließen können und diese für die eigene Rechtschreibentwicklung anwenden können. Diese vierte Auflage des Buches wurde mit Blick auf den derzeitigen Stand der orthographiedidaktischen Forschung aktualisiert und bietet darüber hinaus einen erweiterten Praxisteil mit überarbeiteten und teils neuen Arbeitsmaterialien und Aufgabenstellungen für den Deutschunterricht zu den Themen - Wortstruktur, - Wortbildung, - Groß- und Kleinschreibung, - Getrennt- und Zusammenschreibung, - Fremdwortschreibung. Inklusive Glossar zu den wichtigsten sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen sowie Orthographie zur Erschließung der Wortstruktur. Im Downloadmaterial erhalten Sie zudem zahlreiche Arbeitsblätter & Wortkarten, auch in bearbeitbarer Form. Weitere praxiserprobte Rechtschreibaufgaben mit dem Schwerpunkt "Klasse 5 und 6" erhalten Sie in Wörtern und Sätzen auf der Spur. Mein Rechtschreibheft.
Der Sammelband führt sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und unterrichtspraktische Befunde zu Struktur und Erwerb des deutschen Schriftsystems zusammen. Auf der Grundlage von Ergebnissen der Graphematik zu strukturfunktionalen und erwerbstheoretischen Aspekten des Schriftsystems wird erörtert, wie die Einsichten in die Regularitäten des Schriftsystems für seine sachgerechte Modellierung als Basis für einen eigenaktiven und sprachbewussten Schriftspracherwerb genutzt werden können. Die schriftstrukturelle Fundierung wird in den Beiträgen des Bandes als Ausgangspunkt betrachtet, um zu angemessenen Vorstellungen über die Lernbarkeit des Schriftsystems zu gelangen, die in graphematisch orientierten sprachdidaktischen Konzeptionen münden. An empirischen Befunden wird gezeigt, wie ein graphematisch orientierter Unterricht einen bewussten Spracherwerb konstruktiv initiieren und unterstützen kann. Das Besondere an diesem Band besteht darin, dass er die Arbeitsperspektiven der graphematisch orientierten Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der Unterrichtspraxis miteinander verbindet und zeigt, wie grundlegend eine sachangemessene Basis für das entdeckende Lernen ist.
Kaufsucht betrifft relativ viele Menschen, wird aber häufig verheimlicht, bagatellisiert und übersehen. Dabei hat die Störung viele negative Konsequenzen für die betroffenen Personen und ihre Angehörigen und ist mit einem enormen Leidensdruck verbunden. Dieser Ratgeber wendet sich an Menschen, die selbst an einer Kaufsucht und deren Folgen leiden, sowie an deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen und Arbeitsumfeld. Der Ratgeber will dazu beitragen, die Störung besser zu verstehen, und liefert dazu Informationen über den Verlauf, die Ursachen, die Folgen und Behandlungsmöglichkeiten. Der Ratgeber beschreibt zunächst, wie sich eine Kaufsucht äußert, wie man sie erkennen kann und welche Konsequenzen für die Betroffenen damit verbunden sind. Zudem wird kurz auf die Häufigkeit von Kaufsucht in der Bevölkerung sowie auf den Zusammenhang von Kaufsucht mit anderen psychischen Störungen eingegangen. Anschließend stehen die Faktoren, die zur Entstehung einer Kaufsucht führen können, im Vordergrund. Ein weiteres Kapitel informiert Betroffene über Selbsthilfemöglichkeiten und skizziert die wesentlichen Inhalte einer Therapie. Schließlich erhalten Angehörige Empfehlungen, wie sie Betroffene unterstützen können.
· 2024
Ein Stellplatzführer für Wohnmobilisten die auch außerhalb der Saison reisen möchten.